Die IT-Fachkräftelücke: Eine deutsch-palästinensische Perspektive Eine Geschichte von zwei Fachkräftelücken Die deutsche Tech-Branche boomt – doch Unternehmen haben Schwierigkeiten, genügend qualifizierte IT-Fachkräfte zu finden. Tatsächlich sind derzeit in Deutschland rekordverdächtige 149.000 IT-Stellen unbesetzt – eine Zahl, die im Vergleich zum Vorjahr um 12.000 gestiegen ist [1].
Dieser Mangel wird als „systemisches Problem für die deutsche Wirtschaft” angesehen und dürfte sich aufgrund der alternden Bevölkerung und der beschleunigten digitalen Transformation noch verschärfen [2].
In Palästina hingegen zeichnet sich eine andere Herausforderung ab: hohe Arbeitslosigkeit unter der jungen, gut ausgebildeten Bevölkerung. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt im Westjordanland bei fast 28 % und im Gazastreifen bei fast 69 % [3]. Heute haben sich diese Zahlen in Palästina aufgrund der weit verbreiteten Zerstörung und der wirtschaftlichen Lähmung wahrscheinlich verdoppelt oder sogar verdreifacht, sodass Tausende von fähigen jungen Menschen keine Perspektive für die Zukunft haben.
Das bedeutet, dass Zehntausende von fähigen jungen Menschen auf der Suche nach neuen Möglichkeiten sind. Dieser Kontrast – Arbeitsplätze ohne Menschen in Deutschland und Menschen ohne Arbeit in Palästina – definiert die IT-Qualifikationslücke aus deutsch-palästinensischer Perspektive.
Palästinas ungenutztes Tech-Talent
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen verfügt Palästina über einen wachsenden Pool an technikaffinen Jugendlichen und Absolventen. Jedes Jahr bringen die Universitäten fähige Ingenieure und Informatiker hervor, was zu Unterbeschäftigung und Abwanderung von Fachkräften führt. Viele palästinensische Absolventen sind unterbeschäftigt oder arbeiten außerhalb ihres Fachgebiets, nicht weil ihnen Fähigkeiten oder Ehrgeiz fehlen, sondern weil es an Möglichkeiten mangelt. Gleichzeitig sehen sich deutsche Unternehmen mit einem „Mangel an IT-Fachkräften” konfrontiert, der „unabhängig von Konjunkturzyklen” ist [2].
Es liegt also eine Chance auf der Hand: die ungenutzten Talente Palästinas mit dem ungedeckten Bedarf Deutschlands zu verbinden. Es wird erwartet, dass sich der Mangel mit der Alterung der Bevölkerung noch verschärfen wird. Es liegt auf der Hand, dass hier eine Win-Win-Situation entstehen kann: die Verbindung von Palästinas ungenutztem Talentpotenzial mit Deutschlands ungedecktem Bedarf. Dazu bedarf es jedoch einer Brücke – einer Brücke, die sicherstellt, dass palästinensische Talente den globalen Standards entsprechen und bereit sind, sich in internationale Teams zu integrieren.
Axsos Academy: Die Brücke bauen
Hier kommt die Axsos Academy ins Spiel, eine missionsorientierte Tech-Akademie, die aus genau dieser Vision der Überbrückung von Welten entstanden ist. Die Akademie wurde 2020 von der Axsos AG – einem deutschen IT-Unternehmen mit interkulturellem Ansatz – ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, „die Lücke zwischen Bildung und Beschäftigung zu schließen”.
Wie? Indem palästinensische Jugendliche in gefragten IT-Fähigkeiten geschult und mit Unternehmen auf dem lokalen und internationalen Markt zusammengebracht werden.
Der Ansatz der Akademie ist von Grund auf global und kooperativ. Studierende in Ramallah lernen modernste Technologien und berufliche Fähigkeiten, oft in Abstimmung mit den Anforderungen der deutschen Industrie. Im Wesentlichen schafft die Axsos Academy einen „Pool an qualifizierten Tech-Talenten, die für den lokalen und globalen Markt bereit sind“.
Dieser Talentpool ist nicht nur technisch versiert, sondern auch auf „Remote-Arbeit“ vorbereitet – mit fließenden Englischkenntnissen, Erfahrung in interkultureller Teamarbeit und Online-Zusammenarbeit.
Mehrere wichtige Säulen ermöglichen es der Axsos Academy, die deutsch-palästinensische Qualifikationslücke zu schließen:
- Immersive Bootcamps: Intensive 16- bis 18-wöchige Programme, die sich auf reale Projekte und die neuesten Technologien konzentrieren, damit die Absolventen sofort in einen Job einsteigen können. Von Full-Stack-Webentwicklung bis hin zu Datenwissenschaft ist der Lehrplan auf die internationalen Anforderungen der Industrie abgestimmt. Wie die Akademie selbst sagt: „Wir konzentrieren uns auf praktische Fähigkeiten, damit Sie nicht nur für Ihren ersten Job bereit sind, sondern auch für die Zukunft.“
- Soft Skills und Arbeitskultur: Über das Programmieren hinaus erwerben die Studierenden Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung. Die Ausbildung umfasst Karriereberatung, Life Coaching, Probevorstellungsgespräche und Teamwork-Übungen, um vielseitige Fachkräfte hervorzubringen. So können sich die Absolventen reibungslos in deutsche Unternehmensumgebungen oder globale Teams integrieren.
- Outsourcing- und Vermittlungsmöglichkeiten: Dank der Verbindungen von Axsos nach Deutschland und darüber hinaus werden Absolventen über ein Outsourcing-Modell in lokalen und internationalen Positionen vermittelt. Bislang haben über 120 Unternehmen Absolventen der Axsos Academy eingestellt, darunter viele in Europa. Die Akademie arbeitet eng mit Arbeitgebern zusammen (Durchführung von Vorstellungsgesprächen, Matching und sogar rechtliche Einarbeitung), um einen reibungslosen Einstellungsprozess für alle Beteiligten zu gewährleisten. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Bis heute wurden über 600 Tech-Talente ausgebildet, von denen 75 % innerhalb von sechs Monaten nach ihrem Abschluss eine Anstellung gefunden haben.
Jede neue Kohorte von Entwicklern, Datenwissenschaftlern und QA-Ingenieuren trägt zu einem hochwertigen Talentpool bei, der den Fachkräftemangel in Deutschland lindern und gleichzeitig die Arbeitslosigkeit in Palästina verringern kann. Dies ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Investitionen in Qualifikationen zwei Probleme gleichzeitig lösen können – eine wahrhaft kooperative, globale Lösung.
Lassen Sie uns gemeinsam die Lücke schließen.
- Um zu erfahren, wie Sie Mitarbeiter ausbilden oder einstellen können, besuchen Sie axsos.academy
- Für aktuelle Informationen und Neuigkeiten folgen Sie uns auf Linkedin
- Um Partnerschaftsanforderungen zu besprechen, vereinbaren Sie einen Termin
Qualität kennt keine Grenzen – der wahre Beweis liegt in Geschichten wie diesen:
- Jehad, der jetzt in einem multinationalen Tech-Team arbeitet, beeindruckte seinen Arbeitgeber so sehr, dass dieser seine Investitionen in palästinensische Talente ausweitete und sagte, seine „Präzision und sein Fachwissen hätten Türen geöffnet”.
- Montaser, ein weiterer Absolvent, wurde nicht nur für seine technischen Fähigkeiten, sondern auch für seine Führungsqualitäten und seine Entwicklungsfähigkeit geschätzt – Eigenschaften, die jeder Arbeitgeber schätzt.
Diese Absolventen schließen nicht nur die Qualifikationslücke, sondern setzen auch neue Maßstäbe für globale Remote-Talente.
Die deutsch-palästinensische Zusammenarbeit an der Axsos Academy geht über die reine Besetzung von Stellen hinaus. Sie baut kulturelle Brücken. Die Absolventen arbeiten oft remote mit deutschen Teams zusammen und bringen dabei eine Vielfalt an Denkweisen und eine starke Arbeitsmoral mit, die durch das intensive Programm der Akademie geprägt sind. Im Gegenzug sammeln sie internationale Erfahrung und erhalten Mentoring. Dieser gegenseitige Austausch fördert das Verständnis und zeigt, wie global die Tech-Community tatsächlich ist.
Es ist eine missionsorientierte Initiative: palästinensische Jugendliche zu stärken und gleichzeitig Deutschlands Qualifikationslücke zu schließen. Indem sie palästinensische Arbeitssuchende zu einsatzbereiten Entwicklern für den globalen Markt ausbildet, ist die Axsos Academy ein Beispiel für einen kooperativen Ansatz zur Lösung des internationalen Fachkräftemangels.
Eine globale Win-Win-Situation
Die Axsos Academy ist ein klares Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Bildung, Industrie und soziales Engagement Hand in Hand gehen:
- Deutschland gewinnt qualifizierte Fachkräfte, die bereit sind, sich in die digitale Arbeitswelt einzubringen.
- Palästinensische Jugendliche erhalten eine Karriere, die ihr Leben verändert.
- Unternehmen überall erhalten Zugang zu vielfältigen, belastbaren und missionsorientierten Tech-Talenten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Überbrückung der IT-Qualifikationslücke zwischen Deutschland und Palästina nicht nur Theorie ist – sie findet bereits statt. Mit jedem eingestellten Absolventen gewinnt ein deutsches Unternehmen dringend benötigte Talente und ein palästinensischer Jugendlicher startet eine vielversprechende Karriere.
Es ist eine Geschichte von Hoffnung, Zusammenarbeit und gegenseitigem Wachstum. Um mehr über eine Partnerschaft mit der Axsos Academy oder die Einstellung ihrer talentierten Absolventen zu erfahren, verbinden Sie sich mit uns auf LinkedIn oder besuchen Sie unsere Website. Gemeinsam können wir die Lücke weiter schließen – und dabei das Leben auf beiden Seiten verändern.
Das ist mehr als nur die Lösung eines Arbeitskräftemangels – es ist der Aufbau globaler Brücken, die Veränderung von Leben und die Schaffung eines Modells für nachhaltige technologische Entwicklung.
Schließen wir die Lücke – gemeinsam.
- Um zu erfahren, wie Sie Mitarbeiter einstellen können, besuchen Sie axsos.academy!
- Um mit uns zusammenzuarbeiten, folgen Sie uns auf LinkedIn!
- Um Partnerschaftsanforderungen zu besprechen, vereinbaren Sie einen Termin!
Referenzen
- Bitkom-Branchenstudie – 149.000 unbesetzte IT-Stellen in Deutschland, 2023.
- Bitkom, „Fachkräftemangel in der IT: ein systemisches Problem”, 2023.
- Palästinensisches Zentralamt für Statistik, Bericht zur Jugendarbeitslosigkeit, 2023.
Was passiert, wenn man beide Seiten zielgerichtet und präzise miteinander verbindet?
Bei der Axsos Academy schließen wir nicht nur die IT-Qualifikationslücke – wir bauen Karrieren auf, schaffen Chancen und helfen Unternehmen, Zugang zu belastbaren, remote-fähigen Tech-Talenten zu erhalten. Lesen Sie die ganze Geschichte darüber, wie eine deutsch-palästinensische Partnerschaft Herausforderungen in Lösungen verwandelt!